Quellen und benutzte Literatur
 

Für die Erforschung der Rechtschreibphänomene habe ich eine Vielzahl von Büchern verwendet.  Hier nur die wichtigste und am häufigsten verwendete Literatur. Sollten Sie weitere interessante Literatur, insbesondere zur Geschichte der Rechtschreibung kennen, so freue ich mich über einen Hinweis. Schreiben Sie mir einfach eine E-Mail.

 

Wörterbücher

verwendete Wörterbücher:

  • Augst, Gerhard: Wortfamilienwörterbuch, Tübingen 1998
  • Bedürftig, Friedemann (Ltg.Red.); Neues deutsches Wörterbuch; Köln 1996
  • Bünting, Karl-Dieter; Deutsches Wörterbuch, Chur 1996
  • Deutsche Rechtschreibung, Amtliche Reglung, 2006
  • Dornseif, Franz: Der deutsche Wortschatz nach Sachgruppen, Berlin 2004
  • Duden: Das Große Fremdwörterbuch, Mannheim 1994
  • Duden, Konrad: Vollständiges Orthographisches Wörterbuch der deutschen Sprache, Leipzig 1880
  • Duden, Konrad: Orthographisches Wörterbuch der deutschen Sprache, Leipzig 1901, 2/1902, 8/1913,  9/1926, 12/1941, 12/1942
  • Duden: Die deutsche Rechtschreibung, Duden Band 1, Mannheim 14/1958, 1996
  • Duden: Die deutsche Rechtschreibung, Duden Band 1, Mannheim 2006, 26/2013
  • Duden: Das Aussprachewörterbuch, Duden Band 6, Mannheim 2006
  • Duden: Familiennamen, Mannheim 2005
  • Hermann, Ursula; Götze, Lutz: Die neue deutsche Rechtschreibung, Gütersloh 1996
  • Meldau, Rudolf: Sinnverwandte Wörter und Wortfelder, Paderborn 1978
  • Mrozek, Bodo: Lexikon der bedrohten Wörter Bd. 1; Hamburg, 08/2007
  • Mrozek, Bodo: Lexikon der bedrohten Wörter Bd. 2; Hamburg, 2006
  • Pössiger, Günter: Das große Reimlexikon, München 2000
  • Ringseis,Franz: Bayerisches Wörterbuch; Dachau 2006
  • Wahrig, Gerhard: Deutsches Wörterbuch; Gütersloh 1997

verwendete Wörterbücher auf CD-Rom:

  • Dudenredaktion (Hrsg.): Das große Wörterbuch der deutschen Sprache, 10 Bände auf CD-Rom, Mannheim 2000
  • Grimm Jacob und Grimm, Wilhelm: Deutsches Wörterbuch, Der digitale Grimm, Frankfurt 2004
  • Dornseif: Der deutsche Wortschatz nach Sachgruppen, Berlin, 2004

verwendete Internetwörterbücher:

Pic-PfeilOben03

Geschichte der Rechtschreibung

Zur Geschichte der Rechtschreibung gibt es leider kein zusammenfassendes und umfassendes Werk. Die einzige gute Zusammenfassung, die ich gefunden habe ist in:

  • Scheuringer, Hermann: Geschichte der deutschen Rechtschreibung; Schriften zur diachronen Sprachwissenschaft 4, Wien 1996

Weitere Anregungen zur Geschichte der Rechtschreibung habe ich entnommen aus

  • Birken-Bertsch, Hanno und Markner, Reinhard: Rechtschreibreform und Nationalsozialismus, Göttingen 2000
  • Kranz, Florian: Eine Schifffahrt mit drei f; Göttingen 1998
  • Nerius, Dieter (Hrsg.): Deutsche Orthographie, Mannheim 2000
Pic-PfeilOben03

Wortanalyse

Wort- und Sprachanalysen habe ich mit einem von mir erstellten Computerprogramm vorgenommen:

  • Sommer-Stumpenhorst, Norbert: Colli-Toolbox/Wortanalyse; Beckum 1992/2005

Bei der Wortschatzanalyse greife ich in der Regel auf einen selbst erstellen Wortschatz zurück, der inzwischen ca. 150.000 Wörter umfasst und der nach den Lernbereichen (siehe das Haus der Rechtschreibung) markiert wurde.

Pic-PfeilOben03

Herkunft der Wörter - Etymologie

Die Herkunft der Wörter habe ich entnommen aus:

  • Achilles, Ilse und Pighin, Gerda: Vernäht und zugeflixt; Mannheim 2008
  • Bartels, Klaus: Wie der Steuermann im Cyberspace landete; Darmstadt 1998
  • Berger, Dieter: Duden, Geographische Namen in Deutschland; Mannheim 1993
  • Duden Band 7: Das Herkunftswörterbuch; Mannheim 1997
  • Duden Band 7: Das Herkunftswörterbuch; Mannheim 2001
  • Duden: Familiennamen, Herkunft und Bedeutung; Mannheim 2005
  • Folz, Jürgen: Schülerduden Wortgeschichte, Mannheim 1987
  • Götz, Heinrich: Lateinisch-Althochdeutsch-Neuhochdeutsches Wörterbuch, Berlin 1999
  • Gesellschaft für deutsche Sprache: Wörter, die Geschichte machten, Gütersloh 2001
  • Gutknecht, Christoph: Lauter böhmische Dörfer; München 1998
  • Gutknecht, Christoph: Pustekuchen!, München 2002
  • Gutknecht, Christoph: Lauter blühender Unsinn; München 2003
  • Hendscheid, Eckhard: Dummdeutsch, Stuttgart 2000
  • Heringer, Hans Jürgen: Heringers Reizwörterbuch, Duden, Mannheim 2011
  • Hermann, Ursula: Etymologisches Lexikon; München 1992
  • König, Werner: dtv-Atlas zur deutschen Sprache; München 1994
  • Kluge: Etymologisches Wörterbuch; Berlin 1999
  • Knoop, Ulrich: Wörterbuch deutscher Dialekte, Gütersloh 1997
  • Krämer, Walter und Sauer, Wolfgang, Lexikon der populären Sprachirrtümer; Frankfurt a.M. 2001
  • Krämer, Walter und Trenkler, Götz: Lexikon der populären Sprachirrtümer, Frankfurt 1998
  • Krüger-Lorenzen, Kurt: Deutsche Redensarten und was dahinter steckt; Düsseldorf 06/2001
  • Kunze, Konrad: dtv-Atlas Namenkunde; München 1998
  • Legros, Waltraud: Was die Wörter erzählen; München 1997
  • Limbach, Jutta: Ausgewanderte Wörter; Ismaning 2007
  • Lödige, Hartwig: Ketchup, Jeans und Haribo; Berlin 1998
  • Maier, Bernhard: Kleines Lexikon der Namen und Wörter keltischen Ursprungs; München 2003
  • Olschansky, Heike: Täuschende Wörter; Stuttgart 1999
  • Olschansky, Heike: Täuschende Wörter; Stuttgart 2009
  • Osman, Nabil: Kleines Lexikon deutscher Wörter arabischer Herkunft, München 1997
  • Prause, Gerhard: Niemand hat Kolumbus ausgelacht; Berlin 1969
  • Rössing, Roger: Wie der Hering zu Bismarcks Namen kam; Köln 2003
  • Röhrich, Lutz: Lexikon der sprichwörtlichen Redensarten, Band 1 bis 3; Freiburg, 07/2006
  • Sick, Bastian: Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod, Köln 2004
  • Sick, Bastian: Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod, Folge 2, Köln 2005
  • Stiberc, Andrea: Sauerkraut, Weltschmerz, Kindergarten und Co., Freiburg 1999
  • Wippermann, Peter: Wörterbuch der Szenesprachen; Mannheim 2000
  • Zimmer, Dieter E.: Deutsch und anders; Hamburg 1997

Verwendete Internetwörterbücher:

Pic-PfeilOben03

Grammatik

  • Bredel, Ursula u. a. (Hrsg.): Didaktik der deutschen Sprache; Band 1 und Band 2, Paderborn 2003
  • Fabricius-Hansen, Cathrine, u. a.: Duden Bd. 4, Die Grammatik; Mannheim 5/1995, 8/2009
  • Eisenberg, Peter: Das Wort, Grundriss der deutschen Grammatik; Stuttgart 3. Aufl. 2006
  • Eisenberg, Peter: Der Satz, Grundriss der deutschen Grammatik; Stuttgart 3. Aufl. 2006
  • Engel, Ulrich:Deutsche Grammatik, Heidelberg 1988
  • Fleischer, Wolfgang und Barz, Irmhild: Wortbildung der deutschen Gegenwartssprache; Tübingen 3. Aufl. 2007
  • Gallmann, Peter, u. a.: Schülerduden-Grammatik, Berlin, 2013
  • Schmidt, Wilhelm: Deutsche Sprachkunde, Berlin, 8. Aufl. 2008
Pic-PfeilOben03

Ordnung der Rechtschreibung

Zur Rechtschreibung, zum Aufbau und zur Ordnung der Rechtschreibung war für mich vor allem von Bedeutung:

  • Augst, Gerhard und Dehn, Mechthild: Rechtschreibung und Rechtschreibunterricht, Stuttgart 1998
  • Nerius, Dieter (Hrsg.): Deutsche Orthographie, Mannheim 2000
Pic-PfeilOben03

Sprachen - Sprachgeschichte

Die beste Darstellung zum Zusammenhang zwischen den Sprachen habe ich gefunden bei:

  • Bodmer, Frederick: Die Sprachen der Welt, Köln 1997

Darüber hinaus:

  • Denkler, Markus u. a. (Hrsg.): Frischwärts und unkaputtbar, Münster 2008
  • Ernst, Peter: Deutsche Sprachgeschichte, Wien 2006
  • König, Werner: dtv-Atlas zur deutschen Sprache, München 1996 (11.Aufl.)
  • Knoop, Ulrich: Wörterbuch deutscher Dialekte, Gütersloh 1997
  • Crystal, David: Die Cambridge Enzyklopädie der Sprache, Köln 1998
  • Zimmer, Dieter E.: Die Wortlupe,Hamburg 2006
  • Zimmer, Dieter E.: So kommt der Mensch zur Sprache, München 2008
Pic-PfeilOben03

Fremdsprachen

Bei der Erforschung der Schreibung in anderen Sprachen habe ich mich auf verschiedene Fremdwörterbücher gestützt:

  • Dänisch: Langenscheidts Universal-Wörterbuch, Berlin/München 1997
  • Englisch: Langenscheidts Universal-Wörterbuch, Berlin/München 2000
  • Französisch: Trautwein Wörterbuch-Edition, München 1997
  • Griechisch: Langenscheidts Universal-Wörterbuch, Berlin/München 1990
  • Italienisch: Langenscheidts Universal-Wörterbuch, Berlin/München 2000
  • Kroatisch. Langenscheidts Universal-Wörterbuch, Berlin/München 2000
  • Latein: Langenscheidts Universal-Wörterbuch, Berlin/München 1999
  • Latein: Götz, Heinrich: Lateinisch-Althochdeutsch-Neuhochdeutsches Wörterbuch, Berlin 1999
  • Niederländisch: Langenscheidts Universal-Wörterbuch, Berlin/München 2000
  • Polnisch: Langenscheidts Universal-Wörterbuch, Berlin/München 2000
  • Russisch: Bertelsmann Kompaktwörterbuch, Gütersloh 1996
  • Russisch: Langenscheidts Universal-Sprachführer, Berlin/München 2000
  • Spanisch: Langenscheidts Universal-Wörterbuch, Berlin/München 2000
  • Tschechisch: Langenscheidts Universal-Wörterbuch, Berlin/München 2000
  • Türkisch: Langenscheidts Universal-Wörterbuch, Berlin/München 1999
Pic-PfeilOben03

Geschichte der Schrift

Bei der Erforschung der Geschichte der Schrift fand ich besonders interessant:

  • Robinson, Andrew: Die Geschichte der Schrift; Stuttgart 1966
  • Jean Georges: Die Geschichte der Schrift; Ravensburg 1991
  • Faulmann, Carl: Schriftzeichen und Alphabete; 1880, Neuauflage Augsburg 1995
  • Kapr, Albert: Fraktur: Form und Geschichte der gebrochenen Schriften, Mainz 1993
  • Wilson, Hilary: Hieroglyphen lesen; München 2000
     
Pic-PfeilOben03

Copyright Norbert Sommer-Stumpenhorst 30.04.2022